Formenbau
Wir stellen Formen aus verschiedenen Materialien her. Die ersten Anwendungen sind aus zweikomponentigem Silikonkitt, der nach dem Aushärten eine minimale Schrumpfung aufweist und einen hervorragenden Abdruck hinterlässt. Nach dem Auftragen einer flexiblen Schicht wird eine harte Außenschicht aus Gips oder Polyester aufgetragen. Wir lagern die Formen in einem Lager. Eine Gussform ist eine exakte Aufzeichnung der Arbeit des Künstlers, weshalb sie, wie das Modell selbst, mit Sorgfalt behandelt werden muss.
Wachsmodelle
Wachsmodelle werden durch die Herstellung von hohlen Wachsstücken hergestellt, die mit dem Originalmodell identisch sind. Auch Wachsmodelle müssen mit Modellierwerkzeugen und Fingern retuschiert werden, um Unvollkommenheiten, die bei der Herstellung entstanden sind, zu beseitigen. In das Wachsmodell wird in der Regel ein Kern aus feuerfestem Mörtel aus Gips und Schamottesand gegossen, wodurch es fester wird und auf eine Fläche gestellt werden kann. Wir achten darauf, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird, da diese zu Schmelzen oder Verformungen führen kann.
Anschnittsystem
Das Anschnittsystem wird mit Hilfe von Schläuchen aufgebaut, die durch Gießen von Wachs in Aluminiumwerkzeuge entstanden sind. Dazu gehört auch die Entlüftung der Kerne und das Setzen von Abstandshaltern oder Verbindern zwischen Kern und Außenmaterial. Das Anschnittsystem verfügt über Ansaugkanäle (Gießbecher, Anguss und Angusskanäle) sowie über Entlüftungen an der Oberseite oder bei Bedarf an anderer Stelle. Die Person, die diese einrichtet, muss ein tiefes Verständnis für den Prozess haben sowie sehr präzise und konzentriert bei der Ausführung sein, da jeder kleine Fehler zu Schäden führen kann. Das Ausgießen oder Verputzen mit feuerfestem Mörtel aus Gips und Schamottesand muss in speziell dafür vorgesehenen Räumen erfolgen, da es während des Prozesses zu ungewollten Verputzungen von Geräten in der Werkstatt kommen kann.
Verputzen
Das Gießen erfolgt in ähnlicher Weise, nur dass eine Platte (meist eine kreisförmige) um die Figur gelegt wird und der entsprechend dicke Mörtel in diesen Raum gegossen wird, bis er die Skulptur bis zur Oberkante des Angusssystems bedeckt. Gips ist nicht aggressiv und kann ohne Handschuhe bearbeitet werden.
Trocknen der Formen
Die Gipsfiguren werden als Formen bezeichnet. Diese werden dann in einen Brennofen geladen. Ein Brennofen ist ein Raum, in dem Temperaturen bis zu 700°C herrschen können. Hier werden die Formen so lange getrocknet, bis sie vollständig trocken sind und kein Wachs oder Wasser mehr enthalten.
Bronze gießen
Die Formen halten es nicht aus, wenn Bronze einfach in sie hineingegossen wird, deshalb legen wir sie in Rahmen und pressen Formsand um sie herum, um sie zusammenzuhalten. Die Formen werden abgedeckt, damit kein Sand in die Löcher gelangt, in die die Bronze gegossen wird. Wir gießen die Bronze nur nach Augenmaß, deshalb sind unsere langjährige Erfahrung und viel Fachwissen gefragt. Die Bronze wird in Öfen mit einem Tiegel geschmolzen. Der Tiegel wird aus Graphit hergestellt. Es gibt viele Arten von Bronze; von roten und weichen Bronzen bis hin zu gelben und harten Bronzen. Wir gießen normalerweise Silikonbronze, die in den meisten Gießereien in den Vereinigten Staaten verwendet wird. Diese Bronze ist sehr formbar, lässt sich gut bearbeiten und kann geschweißt werden, ohne Spuren zu hinterlassen.
Reinigung
Die Reinigung der Kerne aus dem Inneren der Statue erfolgt mit einem Bohrer, speziellen Reinigungswerkzeugen und kleinen Hämmern, die Vibrationen erzeugen und den frei fließenden Sand aus der Skulptur abfließen lassen. Größere Statuen werden auf ähnliche Weise gereinigt, aber mit größeren Werkzeugen. Wir schlagen nicht auf die Oberfläche der Modelle, sondern wählen Bereiche auf den Kanälen oder an anderen Stellen, wo kein Schaden angerichtet werden kann.
Bronze ziselieren
Nach der Reinigung des Bronzegusses kommt die Bearbeitung des Bronzegusses. Wir benutzen einen Winkelschleifer, um das Anschnittsystem wegzuschneiden, wobei wir sehr vorsichtig und genau vorgehen, um die Skulptur nicht zu beschädigen. Dann verwenden wir viele verschiedene Gießereiwerkzeuge, um verschiedene Verformungen zu entfernen, die während des Bronzegusses entstanden sind. Wenn wir alle Unvollkommenheiten entfernt haben, bleiben nur noch die kleinen Löcher übrig, die die Abstandshalter hinterlassen, die den Kern in der Form halten. Die Löcher werden sorgfältig und präzise geschweißt, und die Schweißnähte werden anschließend so behandelt, dass keine Spuren zurückbleiben. An der Unterseite der Skulptur wird ein Querstück aus Inox angeschweißt, in das wir ein Gewinde schneiden, das als Halterung für die endgültige Befestigung der Statue an ihrem Sockel dient.
Strahlen
Wenn der Bronzeguss vollständig behandelt ist und keine Verformungen mehr aufweist, wird er mit einer Schleifmaschine geschliffen, die die Oberfläche der Statue glättet und reinigt und sie für das Patinieren vorbereitet. Nach dem Abschleifen werden eventuelle Verformungen an der Figur besser sichtbar. An diesem Punkt prüfen wir die Figur sorgfältig und beheben alle Unvollkommenheiten.
Patinierung
Dies ist der letzte Teil des Prozesses, bei dem die Statue ihre endgültige Form erreicht. Die geschliffene Statue wird auf einen Sockel aus Grog gestellt und mit einem Brenner erhitzt. Wir erhitzen sie nur bis zu einer bestimmten Temperatur und tragen dann verschiedene Chemikalien auf die Bronze auf, die auf unterschiedliche Weise oxidieren. Wenn die gewünschte Patina erreicht ist, wird die Statue mit einem mikrokristallinen Wachs überzogen, das die Statue vor Verwitterung schützt.